PROJEKTE

Hier stellen wir Ihnen alle unsere bisher beschlossenen Projekte der Förderperiode vor
In der Lokalen Integrierten Ländlichen Entwicklungsstrategie, kurz LILE, sind die grundlegenden Handlungsfelder der Region definiert worden, in denen in den nächsten Jahren Projekte gefördert werden können:
- Zukunftsfähige Städte, Dörfer und Mobilität in der Region
- Wirtschaft, Landwirtschaft und Weinbau
- Erneuerbare Energien, Klimaschutz und Naturlandschaft
- Kultur, Naherholung und Tourismus
Jedes Projekt, das über LEADER eingereicht wird, muss der Entwicklungsstrategie (LILE) der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) entsprechen. Grundsätzlich muss ein Projekt mindestens einem der in der LILE benannten Handlungsfelder zuzuordnen sein.
Grundsätzlich können private Vorhaben mit 30-40 %, Vorhaben gemeinnütziger Organisationen mit 40-50 % und kommunale Vorhaben mit 60-75 % der Kosten gefördert werden, wobei die maximale Förderhöhe 200.000 € umfasst.
-
Zukunftsfähige Städte, Dörfer und Mobilität in der Region
ButtonBis 2029 entwickeln wir die öffentliche und private Infrastruktur der Region weiter, stärken die Nahmobilität in der Region und schaffen inklusive Orte des Gemeinwesens.
-
Wirtschaft, Landwirtschaft und Weinbau
ButtonBis 2029 sichern wir die Attraktivität des Wirtschafts- und Arbeitsstandorts, steigern die Wertschöpfung im Primärsektor und aktivieren ungenutzte Potenziale.
-
Erneuerbare Energien, Klimaschutz und Naturlandschaft
ButtonBis 2029 bauen wir die Nutzung Erneuerbarer Energien aus, stärken die Ökosysteme, schützen das Klima und passen uns an die Folgen des Klimawandels an.
-
Kultur, Naherholung und Tourismus
ButtonBis 2029 schaffen wir ein stärkeres Bewusstsein für den Wert unseres kulturellen Erbes, erhalten den Erholungswert der Landschaft und bieten ein qualitativ hochwertiges sowie regional vernetztes touristisches Angebot.
- Sicherung der wohnortnahen Versorgungs- und Pflegeinfrastrukturen
- Stärkung der Nahmobilität, des ÖPNV und alternativer Mobilitätssysteme
- Stärkung multifunktionaler Begegnungsorte für Freizeit und Kultur (analog/digital)
- Ausbau und Vernetzung der Strukturen und Angebote des Gemeinwesens zur Stärkung der sozialen Inklusion und des sozialen Miteinanders
- Qualifizierung, Ausbau und Vernetzung zivilgesellschaftlicher Strukturen
Handlungsfeld 2:
Wirtschaft, Landwirtschaft und Weinbau
Bis 2029 sichern wir die Attraktivität des Wirtschafts- und Arbeitsstandorts, steigern die Wertschöpfung im Primärsektor und aktivieren ungenutzte Potenziale.
- Förderung neuer Arbeitsmodelle, innovativer Unternehmenskultur und Vernetzung von Unternehmen
- Bedarfsgerechte Förderung der Qualifizierung potenzieller Arbeitskräfte
- Weiterentwicklung von Angeboten der Berufsorientierung und des Austauschs zwischen Unternehmen und Schulabgänger:innen
- Förderung der Erzeugung und Vermarktung regionaler Produkte und Dienstleistungen
- Schaffung bodenordnerischer Voraussetzungen für die Weiterentwicklung einer multifunktionalen landwirtschaftlichen Infrastruktur (außerhalb LEADER)
Bis 2029 bauen wir die Nutzung Erneuerbarer Energien aus, stärken die Ökosysteme,
schützen das Klima und passen uns an die Folgen des Klimawandels an.
- Förderung der klimafreundlichen, Erneuerbaren Energiegewinnung, der Energieeffizienz und Reduzierung des Energieverbrauchs
- Förderung naturschutzfachlicher Maßnahmen zum Erhalt der Biodiversität und Vernetzung von Biotopen
- Stärkung der Bewusstseinsbildung und des Wissenstransfers im Bereich Klimaschutz und -Anpassung
Bis 2029 schaffen wir ein stärkeres Bewusstsein für den Wert unseres kulturellen Erbes,
- Schaffung gebietsübergreifender kultureller, historischer und touristischer Angebote und Produkte
- Weiterentwicklung und Qualitätsverbesserung lokaler kultureller, historischer oder touristischer Angebote und Produkte
- Stärkung der Abstimmung, Vernetzung und Zusammenarbeit zwischen Tourismus-Verantwortlichen und Kulturschaffenden
- Förderung der Qualifizierung und Professionalisierung touristischer Dienstlerister:innen und Fachkräfte sowie Kulturschaffender
FLLE 2.0:
GAK 7.0 und 8.0
- Förderung von Kleinstunternehmen der Grundversorgung im LEADER-Ansatz
- Förderung von Einrichtungen für lokale Basisdienstleistungen im LEADER-Ansatz