Unsere Projekte in Handlungsfeld 1

Zukunftsfähige Städte, Dörfer und Mobilität in der Region

Bis 2029 entwickeln wir die öffentliche und private Infrastruktur der Region weiter, stärken die Nahmobilität in der Region und schaffen inklusive Orte des Gemeinwesens.


  • Sicherung der wohnortnahen Versorgungs- und Pflegeinfrastrukturen
  • Stärkung der Nahmobilität, des ÖPNV und alternativer Mobilitätssysteme
  • Stärkung multifunktionaler Begegnungsorte für Freizeit und Kultur (analog/digital)
  • Ausbau und Vernetzung der Strukturen und Angebote des Gemeinwesens zur Stärkung der sozialen Inklusion und des sozialen Miteinanders
  • Qualifizierung, Ausbau und Vernetzung zivilgesellschaftlicher Strukturen

Dorfbackhaus in Edesheim


Projektträger: Heimat und Kultur Verein Edesheim Pfalz e.V.

Umsetzungszeitraum: August 2024 bis Juni 2026


In Edesheim entsteht ein Dorfbackhaus, zentral gelegen zwischen der Grundschule und der Dorfmühle. Jeder Bürger der Verbandsgemeinde, der Region und aus Edesheim kann dort traditionell sein Brot und andere Speisen im Holzbackofen zubereiten.

Der Heimat- und Kulturverein (HuK) plant, errichtet und betreibt das Backhaus in Zusammenarbeit mit interessierten Bürgern aus dem Ort und der Region. Die Umsetzungsideen stammen von freiwillig beteiligten Bürgern, Mitgliedern aus der Schule, den Kindergärten und weiteren Vereinen.

Das Backhaus entsteht in einer innerörtlichen Traumlage, direkt neben der Schule, in Laufnähe zu den Kindergärten, dem Pfarrheim, dem Rathaus und angrenzend an das historisch wertvolle Schlossgelände. Die Ausrichtung des Gebäudes schafft ein attraktives Ensemble zwischen Schulerweiterung, historischer Schlossmauer und innerörtlichen Reben im Schlossgarten, was einen Treffpunkt in der Ortsmitte schafft. Ebenso wird damit ein jahrzehntelange verschlossene innere Insel, das Schloss, von außen her einsehbar. 

Freizeitanlage mit multifunktioneller Nutzbarkeit in Maikammer


Projektträgerin: Ortsgemeinde Maikammer

Umsetzungszeitraum: April 2024 bis Dezember 2026


Das Projektziel, die Schaffung eines multifunktional nutzbaren Spielplatzes für unterschiedliche Bevölkerungsgruppen ergibt sich aus den strategischen Entwicklungszielen der Region "Vom Wein zum Rhein", die vorsehen, zukunftsfähige Dörfer und Städte zu schaffen sowie die Mobilität in der Region, Kultur, Naherholung und Tourismus als wichtige Standortfaktoren weiter zu fördern.

Dabei kommt der Schaffung von barrierefreien Angeboten, auch im Hinblick auf die Zunahme älter werdender Menschen, eine besondere Bedeutung zu.


Das Projekt richtet sich an eine breite Nutzergruppe, u.a. an Kinder und Jugendliche, die Kindergärten, die Grundschule, die Realschule Plus, die beiden Sportvereine TuS Maikammer und TV Maikammer, für den AK Flüchtlinge und dessen Mitglieder, für sportbegeisterte Erwachsene, Freizeitmannschaften und Urlaubsgäste.

Besonders geeignet ist der Allwetterplatz in Kunststoffausführung für Rollstuhlfahrer und Bewohner der in unmittelbarer Nähe liegenden Wohnstätte des Pfalzklinikums für mehrfach behinderte Menschen.

 Das Konzept sieht einen Allwetterplatz für Fußball, Basketball, Volleyball und Handball vor. Die Fläche kann im Bedarfsfall auch für sonstige Gemeindeaktivitäten genutzt werden.

Etablierung von digitalen Infostelen (Smart Destination) in der Ortsgemeinde Kirrweiler 


Projektträgerin: Ortsgemeinde Kirrweiler

Umsetzungszeitraum: Januar 2025 bis Dezember 2025


Die Ortsgemeinde Kirrweiler möchte eine Digitale Infostele (Smart Destination) etablieren, um ihren Gästen innovative Informationsangebote zu bieten und so dem veränderten Verhalten und Erwartungen der Gäste gerecht zu werden. Die Progressive Web-App von neusta destination.one, ermöglicht Gästen eine mobile Begleitung ohne Download-Zwang. Sie fungiert gewissermaßen wie ein Reiseführer für die „Westentasche" und versorgt Gäste mit aktuellen Daten.

Nutzer:innen können auf einen Blick sehen, selche Sehenswürdigkeiten, Gastronomien, Routen und Touren in der Nähe sind, und individuelle Merklisten zur Tagesplanung erstellen. Das digitale touristische Angebot soll durch digitale, interaktiv bedienbare Informationsstelen erweitert werden.

Es soll in der Nähe vom i-Punkt Kirrweiler (Tourismus­ und Gemeindebüro) und vom Rathaus Kirrweiler eine Outdoorstele angebracht werden. So können relevante touristische Inhalte 24/7 stationär bereitgestellt werden. Im i-Punkt soll außerdem noch eine lndoorstele platziert werden, um eine moderne Beratung zu ermöglichen.

Attraktivitätssteigerung des Freibades Edesheim mittels

eines Spiel-Piratenschiffes


Projektträgerin:   Verbandsgemeinde Edenkoben

Umsetzungszeitraum:   Februar 2026 bis Mai 2026


Das Freibad Edesheim, getragen von der Verbandsgemeinde Edenkoben, ist ein beliebter Treffpunkt für Familien mit Kindern und Jugendlichen aus der gesamten Region. Mit seinem Wasser-Kleinkinderbereich, einer Rutsche und weiteren Attraktionen bietet es bereits heute zahlreiche Möglichkeiten zur aktiven Erholung. Was jedoch noch fehlt, ist ein großzügiger Spielbereich außerhalb des Wassers. Derzeit stehen lediglich wenige Kleinspielgeräte auf der Liegewiese zur Verfügung.


Unser Familienbad versteht sich nicht nur als klassisches Schwimmbad, sondern als Freizeitort, an dem sich besonders Familien wohlfühlen und gemeinsam Zeit verbringen können. Um das Angebot weiter zu verbessern und den Aufenthalt für Kinder noch attraktiver zu gestalten, ist geplant, ein großes, bespielbares Piratenschiff mit Rutsche in der Nähe des Kleinkinderbereichs zu installieren.

Dieses neue Spielgerät soll ein zentrales Element im Freibadgelände werden. Es bietet Kleinkindern die Möglichkeit zum sicheren und fantasievollen Spielen, während Eltern oder Begleitpersonen in unmittelbarer Nähe entspannt die Aufsicht führen können. Gerade für Familien mit kleinen Kindern, die den Wasserbereich (noch) nicht intensiv nutzen, schafft das Piratenschiff ein zusätzliches Freizeitangebot – im geschützten Rahmen und mit hohem Erlebniswert.


Unterstützt wird dieses Vorhaben durch die aktuell laufende Erweiterung und Sanierung des Volleyballfeldes, das künftig auch für Jugendliche und sportlich Aktive neue Impulse setzen wird. So entwickelt sich das Freibad Edesheim Schritt für Schritt zu einem vielseitigen Ort der Begegnung und Erholung für alle Generationen.

Inklusive Aufwertung des Vereinsgeländes in Zeiskam


Projektträger: Reit- und Fahrverein Zeiskam e.V.  

Umsetzungszeitraum: Juni 2025 bis Dezember 2025


Der Reit- und Fahrverein Zeiskam engagiert sich seit einigen Jahren für gelebte Inklusion. In Kooperation mit der Lebenshilfe Germersheim wurde das therapeutische Reiten erfolgreich in das Vereinsangebot integriert. Mittlerweile kommen über 50 Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit unterschiedlichsten körperlichen und geistigen Beeinträchtigungen regelmäßig auf unsere Anlage. Dieses Angebot ist weit mehr als nur Reitunterricht – es ist ein wichtiger Beitrag zu sozialer Teilhabe.


Doch die baulichen Voraussetzungen halten mit diesem wichtigen Angebot nicht Schritt: Besonders die sanitären Anlagen entsprechen bislang nicht den Anforderungen einer barrierefreien Nutzung. Weder Toiletten noch Duschen sind für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen zugänglich. Viele erste Maßnahmen konnten durch das große Engagement unserer Mitglieder bereits in Eigenleistung umgesetzt werden – beim barrierefreien Umbau der sanitären Anlagen stoßen wir jedoch an unsere personellen und finanziellen Grenzen. Dabei ist dieser Umbau für eine inklusive Nutzung der Anlage dringend erforderlich.

Parallel dazu möchten wir einen inklusiven Spielplatz schaffen – als Ort der Begegnung für alle Kinder, egal ob sie am therapeutischen Reiten teilnehmen, den regulären Reitunterricht besuchen oder als Gäste auf der Anlage sind. Dieser Wunsch entstand direkt aus dem Miteinander der Kinder: Unsere Vereinsjugend hat gemeinsam mit Kindern aus dem therapeutischen Reiten sowie deren Eltern einen Entwurf für einen gemeinschaftlichen Spiel- und Begegnungsbereich entwickelt. Dieser wurde anschließend fachlich weiter ausgearbeitet.


Beide Vorhaben – barrierefreie Sanitäreinrichtungen und inklusiver Spielplatz – dienen nicht nur unseren Vereinsmitgliedern und Teilnehmenden des therapeutischen Reitens. Auch Gäste, Touristen und Besucherinnen und Besucher an Turniertagen profitieren von der verbesserten Infrastruktur. Die Reitanlage ist ein beliebter Zwischenstopp für Reisegruppen und Wohnmobilreisende – dank vorhandener Stellplätze und wachsendem Interesse an inklusiven Freizeitangeboten vor Ort.

Zusammenhalt durch Partizipation – Demokratisches Engagement in ländlichen Regionen stärken


Projektträgerin: LAG Raiffeisen-Region, c/o Verbandsgemeinde Puderbach  

Umsetzungszeitraum: Januar 2025 bis November 2027


Demokratie lebt vom Mitmachen – besonders in ländlichen Räumen, wo Gemeinschaft und Ehrenamt das gesellschaftliche Miteinander prägen. Doch auch dort nehmen rechtsextreme Tendenzen, Rassismus und Antisemitismus zu. Mit dem Kooperationsprojekt „Zusammenhalt durch Partizipation“ setzen erstmals alle LEADER-Regionen in Rheinland-Pfalz gemeinsam ein Zeichen: für Demokratie, Vielfalt und gegen Extremismus.


Ziel ist es, bestehendes Engagement zu unterstützen und neue Impulse für demokratisches Handeln zu geben – niedrigschwellig, unbürokratisch und direkt vor Ort. Über einen gemeinsamen Förderfonds werden jährlich lokale Projekte unterstützt: etwa Demokratie-Workshops, kreative Aktionen gegen Hass im Netz, interkulturelle Begegnungen oder thematische Veranstaltungen in Vereinen und Schulen.


Die Umsetzung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem Demokratiezentrum Rheinland-Pfalz und den Mobilen Beratungsstellen gegen Rechtsextremismus. Auch zivilgesellschaftliche Akteure – von Vereinen über Kirchen bis hin zu engagierten Bürgerinnen und Bürgern – werden aktiv eingebunden.


Jährliche Vernetzungstreffen aller beteiligten Regionen ermöglichen den Austausch von Erfahrungen, stärken regionale Netzwerke und machen gelungene Ansätze sichtbar. So entsteht ein starkes, landesweites Bündnis für Demokratie im ländlichen Raum – getragen von vielen lokalen Initiativen und Menschen, die sich engagiert für eine offene Gesellschaft einsetzen.