Informationen

REGIONAL-KONFERENZEN
Von der Idee zur Umsetzung
Förderinstrumente für den ländlichen Raum im Fokus
Die Entwicklung des ländlichen Raums in Rheinland-Pfalz wird durch eine Vielzahl von Fördermöglichkeiten unterstützt, die unterschiedliche Fragestellungen und Ideen adressieren. Zu den zentralen Instrumenten gehören insbesondere der LEADER-Ansatz im Rahmen des GAP-Strategieplans in Rheinland-Pfalz sowie die Landentwicklung und ländliche Bodenordnung, die im Zuständigkeitsbereich des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau angesiedelt sind. Diese Fördermöglichkeiten bieten wichtige Impulse für die Entwicklung und Stärkung der ländlichen Regionen und werden bereits vielfach genutzt, um innovative Ideen umzusetzen. Jedoch ist es nicht allen Akteuren in den Regionen gleichermaßen bekannt, wie die Umsetzung ihrer Ideen unterstützt werden kann.
Ziel der Veranstaltung ist es, durch konkrete Beispiele zu zeigen, wie diese Förderinstrumente erfolgreich eingesetzt werden können, und gleichzeitig die Sichtbarkeit dieser Möglichkeiten erhöht werden kann. Wir möchten dazu anregen, die vorhandenen Ressourcen gezielt zu nutzen, um zukunftsweisende Projekte im ländlichen Raum zu fördern und umzusetzen.
Anmeldung über Akademie-Ländlicher-Raum\Termine
10. September
– Quirnbach, Bürgerhaus
16. September
– Bad Kreuznach, Aula DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück
25. September
– Neustadt a. d. Weinstraße, Aula DLR Rheinpfalz
07. Oktober
– Bitburg, Aula DLR Eifel
04. November
– Bernkastel-Kues, Rotunde DLR Mosel
20. November
– Horhausen, Kaplan-Dasbach-Haus
Eine
stärkere Zukunft
für das ländliche Europa
Ihre Unterstützung zählt –
LEADER / CLLD als Säule der EU-Entwicklung sichern
Unsere ländlichen Räume bilden das Herzstück Europas, doch sie stehen vor ernsten Herausforderungen wie dem demografischen Wandel und der Abwanderung junger Menschen.
Innovative, partizipative Ansätze wie LEADER / CLLD bündeln lokale Kräfte und setzen dringend benötigte Impulse für Wirtschaft, Bildung und Zusammenhalt. Diese Initiativen schaffen neue Arbeitsplätze, fördern den nachhaltigen Tourismus und steigern die Lebensqualität vor Ort.
Europa kann es sich nicht leisten, ländliche Gemeinden zu vernachlässigen – sie verdienen Unterstützung, damit auch in Zukunft ihre Stimmen gehört werden.
Wir fordern klare Maßnahmen, die LEADER / CLLD in den Fokus der EU-Politik rücken, um den Zusammenhalt, die Wirtschaftskraft, die demokratische Widerstandsfähigkeit und die Krisenbewältigung in diesen Regionen zu stärken.
Unterzeichnen Sie diese Petition, um die partizipative Entwicklung zu fördern und sich für eine lebenswerte Zukunft unserer ländlichen Regionen einzusetzen!
Petition der europäischen LEADER-Interessenvertretung ELARD
Alles über die aktuellen Förderaufrufe der LAG finden Sie hier
5. Förderaufruf der LEADER-Region „Vom Rhein zum Wein“:
Jetzt Projektideen einreichen!
Die LEADER-Region „Vom Rhein zum Wein“ startet ihren fünften Projektaufruf der aktuellen Förderperiode.
Private und gemeinnützige Projektträger:innen haben jetzt die Gelegenheit, ihre innovativen Ideen einzubringen und von einer finanziellen Unterstützung zu profitieren.
Bis zu 100.811 € Landesmittel stehen bereit, um zukunftsweisende Projekte zu realisieren, die den ländlichen Raum nachhaltig stärken.
Projektanträge können bis zum 19. September 2025 bei der LEADER-Geschäftsstelle in Germersheim eingereicht werden. Über die Auswahl entscheidet das Entscheidungsgremium der Lokalen Aktionsgruppe in einer Vergabesitzung am 27. Oktober 2025. Maßgeblich sind dabei die Qualität und der Mehrwert der geplanten Vorhaben.
Bringen Sie Ihre Ideen auf den Weg und gestalten Sie die Region aktiv mit – wir unterstützen Sie gerne!
Hier finden Sie alle Protokolle der LAG-Ratssitzungen
Hier finden Sie alle Pressemitteilungen
Hier finden Sie alle vergangenen Förderaufrufe