Informationen

Eine stärkere Zukunft für das ländliche Europa

Ihre Unterstützung zählt –

LEADER / CLLD als Säule der EU-Entwicklung sichern


Unsere ländlichen Räume bilden das Herzstück Europas, doch sie stehen vor ernsten Herausforderungen wie dem demografischen Wandel und der Abwanderung junger Menschen.

Innovative, partizipative Ansätze wie LEADER / CLLD bündeln lokale Kräfte und setzen dringend benötigte Impulse für Wirtschaft, Bildung und Zusammenhalt. Diese Initiativen schaffen neue Arbeitsplätze, fördern den nachhaltigen Tourismus und steigern die Lebensqualität vor Ort.

Europa kann es sich nicht leisten, ländliche Gemeinden zu vernachlässigen – sie verdienen Unterstützung, damit auch in Zukunft ihre Stimmen gehört werden.

Wir fordern klare Maßnahmen, die LEADER / CLLD in den Fokus der EU-Politik rücken, um den Zusammenhalt, die Wirtschaftskraft, die demokratische Widerstandsfähigkeit und die Krisenbewältigung in diesen Regionen zu stärken.


Unterzeichnen Sie diese Petition, um die partizipative Entwicklung zu fördern und sich für eine lebenswerte Zukunft unserer ländlichen Regionen einzusetzen!

Hier geht's direkt zur Petition und weiteren Infos

Petition der europäischen LEADER-Interessenvertretung ELARD

Aktuelle Termine

Alles über die aktuellen Förderaufrufe der LAG finden Sie hier

Regionalbudget 2025: Jetzt Kleinprojekte einreichen


Interessierte öffentliche, private, wie auch gemeinnützige Antragsteller:innen haben bis zum 8. April 2025  Zeit, ihre Ideen bei der LEADER-Geschäftsstelle in Germersheim einzureichen. Für die Bezuschussung innovativer Projekte in der Region Vom Rhein zum Wein stehen insgesamt 77.000 €  Regionalbudgetmittel (unter Haushaltsvorbehalt) zur Verfügung.


Die Auswahl von förderwürdigen Vorhaben wird vom Entscheidungsgremium der LAG Vom Rhein zum Wein im Anschluss an den Aufruf vorgenommen. Entscheidend für die Auswahl ist die Qualität der geplanten Maßnahmen.

Die eingereichten Projekte müssen bis zum 15. Oktober 2025 abgeschlossen sein.


Melden Sie sich gerne bei uns – wir unterstützen Sie in jeder Projektphase.


Regionabudget Aufruf bis 08.04.2025 Unterstützung und Unterlagen Mail an Regionalmanagement Anruf bei Regionalmanagement

Haushaltsvorbehalt:

Aufgrund der aktuellen politischen Situation auf Bundesebene und dem damit verbundenen, nicht abgeschlossenen Bundeshaushalt 2025, können leider noch keine GAK-Mittel für die Umsetzung des Regionalbudgets bereitgestellt werden. Dennoch sollten, um unnötige Verzögerungen zu vermeiden, bereits jetzt von den teilnehmenden Lokalen Aktionsgruppen Förderaufrufe gestartet werden. Diese müssen jedoch mit einem Haushaltsvorbehalt versehen sein und müssen auf ein Budget in Höhe von 70.000 Euro begrenzt werden. Bewerbungen um Fördermittel für Kleinstprojekte können eingereicht werden. Eine Bewilligung kann jedoch leider erst nach Abschluss des Bundeshaushaltes und der damit verbundenen Zuweisung der GAK-Mittel durch den Bund erfolgen.