Unsere Projekte – Regionalbudget

Regionalbudget

Unterstützung einer engagierten und aktiven eigenverantwortlichen ländlichen Entwicklung sowie Stärkung der regionalen Identität. Die förderfähigen Gesamtkosten eines Kleinprojektes je Letztempfänger betragen maximal 20.000 € (Netto) , die Höhe des Zuschusses bis zu 80 %. Das Regionalbudget steht Kommunen, Vereinen und privaten Vorhabenträgern zur Verfügung.

Beleuchtung des Fuß- und Radweges von Großfischlingen nach Venningen


Projektträgerin: Ortsgemeinde Großfischlingen

Umsetzungszeitraum: Juni 2024 bis Oktober 2024


Es soll eine ca. 750m Große Lücke in dem Fuß- und Radweg mit einer innovativen, energiesparenden und über Bewegungsmelder gesteuerten Beleuchtung ausgestattet werden. Das Projekt soll als ein Gemeinschaftsprojekt der Ortsgemeinden Großfischlingen und Venningen abgewickelt werden.

Die Beleuchtung soll möglichst energieeffizient gestaltet werden. Es soll keine dauerhafte Beleuchtung realisiert werden, sondern eine an den Bedarf und die Nutzung ausgerichtete mit Bewegungsmeldern gesteuerte Beleuchtung realisiert werden. Selbstverständlich sollen energiesparende LED-Leuchten zu Einsatz kommen.

Zahlreiche touristische, sportliche und kulturelle Einrichtungen für Einheimische und auch für Touristen könnten somit auch in der Dunkelheit sicher genutzt werden. Der Weg ist an beiden Ortsausgängen bereits zu Jeweils ca. 200 m beleuchtet.

Öffentlicher Bücherschrank im Kropsbachpark in Sankt Martin


Projektträgerin: Ortsgemeinde Sankt Martin

Umsetzungszeitraum: Juni 2024 bis August 2024


Der vor rund 45 Jahren angelegte Kropsbachpark im Stöckelfeld in Sankt Martin ist in die Jahre gekommen und wurde bereits in den vergangenen Jahren umfassend saniert und barrierefrei ausgebaut. Um aus dem Park eine attraktive Anlaufstelle für Jung und Alt zu machen, wurden u. a. wetterfeste Fitnessgeräte, Entspannungsliegen, Sitzgelegenheiten und eine neue Minigolfanlage installiert. Zudem wurden Maßnahmen am Wasserlauf und im Bereich Bepflanzung durchgeführt.

Das Erholungsangebot wollen wir nun gerne mit einem öffentlichen Bücherschrank abrunden. Die Entspannungs- und Sitzgelegenheiten sollen durch die Kombination mit dem Bücherschrank an Attraktivität und Zuspruch gewinnen.

Der Park soll der Entschleunigung dienen und generationsübergreifend den Einheimischen und den Gästen unseres touristisch geprägten Ortes zugutekommen.

Digitalisierungskonzept des naturräumlichen und kulturhistorischen Erbes unserer Region


Projektträgerin: Kreisverwaltung Germersheim

Umsetzungszeitraum: Mai 2024 bis Oktober 2024


Gegenstand des Vorhabens ist die Digitalisierung des naturräumlichen und kulturhistorischen Erbes zur touristischen Inwertsetzung der Region. In der heutigen Zeit ist die Digitalisierung ein unverzichtbarer Schritt, um kulturelles und historisches Erbe zugänglich, erlebbar und für zukünftige Generationen bewahrbar zu machen.

Die Südpfalz, reich an naturräumlichem und historischem Erbe, steht vor der Herausforderung, diese Schätze nicht nur zu konservieren , sondern auch auf innovative Weise zu präsentieren.

Die Erstellung eines Gesamtkonzepts für die Digitalisierung erfordert ein tiefgreifendes Verständnis sowohl der technologischen Möglichkeiten als auch der spezifischen Anforderungen des kulturellen Erbes. Die Unterstützung durch externe Experten bietet dabei einen unverzichtbaren Mehrwert, indem sie fachliche Kompetenz, Erfahrung und objektive Perspektiven in den Prozess einbringt. Durch diese Zusammenarbeit kann ein umfassendes, innovatives und nachhaltiges Digitalisierungskonzept entwickelt werden, das die Schätze der Region für die Zukunft sichert und einem breiten Publikum zugänglich macht. Das Vorhaben umfasst einen in sich geschlossenen Kultur- und Naturraum.

Es sollen Maßnahmen entwickelt werden, die sich nicht an Gebietskulissen orientieren müssen, sondern an den Themen. So würde z.B. eine räumlich beschränkte Betrachtung des römischen Erbes oder auch des Naturraumes Rheinauen keinen Sinn machen. Der Mehrwert ergibt sich daraus, dass das zu entwickelnde Digitalisierungskonzept sich an den Bedürfnissen der Beteiligten und Nutzenden orientiert.

Garage für Einsatzfahrzeug der "First Responder" in Gommersheim


Projektträger: DRK Ortsverein Gommersheim e.V.

Umsetzungszeitraum: Mai 2024 bis Oktober 2024


Der DRK Ortsverein betreibt eine Bereitschaft First Responder (Helfer vor Ort). Hierbei unterstützt ehrenamtliches Sanitätspersonal den hauptamtlichen Rettungsdienst bei örtlichen Notfällen. Der First Responder ist eine Ergänzung der Rettungskette.

Ein Helfer vor Ort ist eine mindestens als Sanitäter (Sanitätsausbildung) ausgebildete Person, die bei Notfällen die Zeit bis zum Eintreffen eines Rettungsmittels mit qualifizierten basis-medizinischen Maßnahmen überbrücken soll.

Das Einsatzgebiet umfasst die Ortschaften Gommersheim, Altdorf, Böbingen, Freimersheim, NW-Duttweiler, NW-Geinsheim, im Bedarfsfall das gesamte Stadtgebiet Neustadt/Weinstraße einschließlich aller Zufahrtsstraßen bis zu den jeweiligen Gemarkungsgrenzen. Damit die Einsatzbedingungen (winterliche Verhältnisse) optimiert werden können, ist es erforderlich, dass das Einsatzfahrzeug in einer geschlossenen Garage untergebracht wird.

Bewegungsparcours in Großfischlingen


Projektträgerin: Sportgemeinschaft Großfischlingen e.V.

Umsetzungszeitraum: Mai 2024 bis Oktober 2024


Auf einem Gemeindegrundstück in der Dorfmitte, das uns die Gemeinde überlässt, wollen wir drei Fitnessgeräte aufstellen. Dazu kommt eine Tafel mit allgemeinen Angaben zur Benutzung der Geräte. Die Übungen selber werden an den Geräten beschrieben.
Die Idee ist, dass wir als Sportverein eine Anlaufstelle schaffen, an der sowohl unsere

Mitglieder als auch andere Besucher Fitnessübungen absolvieren können – der Bereich wird öffentlich zugänglich sein.

Körperliche Aktivität im Freien hat eine ganz andere Qualität als lndoortraining. Anstrengung im Freien wird als "leichter" empfunden. Nach einiger Recherche im Internet entschieden wir uns für Geräte, die generationenübergreifend genutzt werden können.

Die Geräte sind so konzipiert, dass sowohl Kinder ab 14, als auch Erwachsene und Senioren diese benutzen können.

Qualifizierung von Gästeführerinnen und Gästeführern in der Region


Projektträger: Kreisverwaltung Germersheim

Umsetzungszeitraum: Mai 2024 bis Oktober 2025


Gegenstand des Vorhabens ist die Qualifizierung von Gästeführerinnen und Gästeführern als wichtige Multiplikatoren zur touristischen Inwertsetzung der Region. Der Lehrgang umfasst insgesamt 166 Unterrichtseinheiten zu relevanten Themen wie Regionalgeschichte, Natur und Landschaft, Kunstgeschichte, Baustilkunde, Volkskunde sowie landschaftliche und kulturhistorische Besonderheiten wie z.B. Queichwiesen, Festungserbe, römisches Erbe, Tabak, usw. Außerdem sind Unterrichtseinheiten zum Thema Methodik, Rhetorik sowie Organisation, rechtliche Grundlagen und Vermarktung beinhaltet. Die Teilnehmenden erhalten bei erfolgreichem Abschluss der Prüfung ein Zertifikat, das den Richtlinien des BVGD entspricht.

Ziel ist es, Personen zu qualifizieren, die entweder im Auftrag der Tourismusbüros tätig sind oder selbständig Führungsangebote entwickeln und anbieten und somit den Gästen und Einheimischen, die Besonderheiten der Region vermitteln. Das Angebot richtet sich in erster Linie an Personen, die sich umfassend ausbilden lassen wollen, aber auch an bereits tätige Gästeführende, die sich vertiefen wollen. Der Lehrgang wird in Kooperation mit der Kreisvolkshochschule angeboten.

Ausstattungsergänzung für die Kulturkreishalle in Leimersheim


Projektträger: Kulturkreis Leimersheim e.V.

Umsetzungszeitraum: Juni 2024


Die Kulturkreishalle Leimersheim ist Eigentum der Ortsgemeinde Leimersheim und wird durch den Kulturkreis Leimersheim e.V. unterhalten und betrieben. Die Halle steht den ortsansässigen Vereinen zur Verfügung für interne und öffentliche Veranstaltungen wie

z.B. Musikfest, Angelsportfest, Oktoberfest, Dorfmeisterschaft Fussball, Logistikraum für Dreck-Weg-Tag, Messdiener Fußballturnier, Helferfest DRK und viele jährliche Sport, Helfer- und Jubiläumsfeste. Des Weiteren veranstaltet die Caritas seit über 15 Jahren die jährliche Ortsranderholung mit fast 200 Kindern über 2 Wochen. Auch für Vereine der Verbandsgemeinde steht die Kulturkreishalle und das Equipment zur Verfügung, welches mehrmals im Jahr genutzt wird.

Bisher waren die Veranstaltungen in eingeschränkter Größenordnung möglich und die Rahmenbedingungen waren für die Veranstalter ungünstig. Mit den beantragten Investitionen soll für die Veranstalter der Arbeitsaufwand deutlich reduziert werden, was es zudem einfacher macht, Helfer für die Veranstaltungen zu finden. Auch die Außenbereiche der Kulturkreishalle können deutlich besser und einfacher genutzt werden.

Funktionserweiterung und Inwertsetzung des PWV-Geländes in Leimersheim


Projektträger: Pfälzerwaldverein Ortsgruppe Leimersheim e.V.

Umsetzungszeitraum: Juli 2024 bis September 2024


Unser Verein ist kulturell im Gemeindeverbund verwurzelt. Seit 1976 besteht der Verein mit eigenem Vereinsgelände und Gebäulichkeiten. In den Anfangsjahren wurden viele Wanderungen und Ausflüge unternommen. Auch Familien mit Kindern fanden im Verein ihren Platz. Im Wandel der Zeit und der größeren Vielfalt von Freizeitangeboten wurde es versäumt, die veränderten Rahmenbedingungen zu nutzen, um den Verein zukunftsfähig zu machen. So wurden die jungen Familien älter und deren Kinder gingen anderen Freizeitbeschäftigungen nach. 

Deshalb ist es unser Ziel, den Verein zukunftsfähig zu machen;

  • neue Mitglieder zu gewinnen
  • junge Familien mit Kindern anzusprechen
  • den Verein insgesamt für die Bevölkerung interessant zu machen


Ferner veranstalten wir einige kulturelle Veranstaltungen im Jahr auf unserem Gelände. Deshalb planen wir

  1. die Anschaffung einer Photovoltaikanlage mit Speicher zur Stromnutzung
  2. ein Spielgerät für Kinder aufzustellen
  3. einen Windschutz für unsere Pergola zu bauen
  4. den Kauf einer Kühlschrankkombination

Erlebniswelt Festungsstadt Germersheim I – Entwicklung eines digitalen Gesamtkonzepts


Projektträgerin:   Stadt Germersheim

Umsetzungszeitraum:   August 2024 bis Oktober 2024


Mit dem Projekt „Erlebniswelt Festungsstadt Germersheim I“ wurde die Grundlage für eine moderne, digitale und inklusive Vermittlung des historischen Festungserbes gelegt. Die Stadt Germersheim verfügt mit der größten noch erhaltenen bayrischen Festung außerhalb Bayerns über ein einmaliges kulturhistorisches Ensemble mit großem touristischem Potenzial. Um dieses stärker zu erschließen, wurde ein umfassendes Konzept entwickelt, das neue Wege der Vermittlung und Nutzung aufzeigt.


Im Zentrum stand die Frage, wie sich die Festung für unterschiedliche Zielgruppen – darunter auch Menschen mit Einschränkungen oder sozial benachteiligte Gruppen – digital erlebbar machen lässt. Dabei wurden innovative Ansätze wie Augmented Reality, Storytelling und mehrsprachige Informationsangebote berücksichtigt. Das Konzept wurde unter breiter Beteiligung lokaler Akteure – darunter Historikerinnen und Historiker, Festungsführerinnen und -führer, Schulen, Kitas, Vereine und interessierte Bürgerinnen und Bürger – in einem partizipativen Prozess erarbeitet.


Das Projekt bildet den strategischen Auftakt für eine schrittweise digitale Inwertsetzung der Festungsanlagen. Es schafft die konzeptionellen Voraussetzungen für nachfolgende Maßnahmen, in denen die geplanten Angebote konkret umgesetzt und für den Tourismus, die Bildung sowie die kulturelle Teilhabe weiterentwickelt werden.

Anschaffung eines Spielgeräts Grundschule Maikammer


Projektträgerin: Verbandsgemeinde Maikammer

Umsetzungszeitraum: Herbst 2024 bis Winter 2024/2025


Der Schulhof der Grundschule Maikammer soll durch ein neues Spielgerät – den „Balance Akt 5“ – aufgewertet werden. Der bewegungsfördernde Hindernisparcours wurde von den Schülerinnen und Schülern selbst in einem partizipativen Auswahlverfahren priorisiert.


Das Gerät passt ideal in die beengten räumlichen Verhältnisse des Schulhofs und bietet vielfältige Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten, insbesondere zur Schulung von Gleichgewicht, Koordination und Motorik. Darüber hinaus schafft es Raum für gemeinsames Spiel, Kommunikation und Kooperation unter den Kindern – wichtige Aspekte für die soziale Entwicklung und das Miteinander im Schulalltag.

Mit der Installation des Spielgeräts wird der Schulhof nicht nur attraktiver gestaltet, sondern es entsteht zugleich ein Ort, der Bewegung, Motivation und Erholung fördert.

Genuss aus der Region – Verkaufstheke für Backwaren und lokale Produkte in Westheim


Projektträger: Andreas Prekur

Umsetzungszeitraum: Mai 2025 bis August 2025


Der Dorfladen in Westheim soll mit einer ansprechend gestalteten Verkaufstheke aufgewertet werden. Geplant ist die Präsentation frischer Backwaren und weiterer regionaler Erzeugnisse wie Obst, Gemüse oder Honig – in enger Zusammenarbeit mit örtlichen Bäckereien und Produzenten. Die neue Theke verbessert das Angebot, stärkt die lokale Wirtschaft und erfüllt den Wunsch der Bevölkerung nach einem echten Treffpunkt für Jung und Alt.

Besonderer Wert wird auf Barrierefreiheit, Hygiene und Nachhaltigkeit gelegt. Die Theke wird ein fester Bestandteil des Dorfladens und soll sowohl für Einheimische als auch für Touristen ein attraktiver Anlaufpunkt sein.

Zur Umsetzung benötigen wir Fördermittel für die Anschaffung und Ausstattung. Damit möchten wir die Nahversorgung und den sozialen Zusammenhalt im Ort nachhaltig stärken.

Anschaffung einer mobilen Theaterkulisse in Hördt


Projektträger: Hördter Klosterbühne e.V.

Umsetzungszeitraum: Sommer 2025


Der Theaterverein Hördter Klosterbühne e. V. plant die Anschaffung mobiler Theaterkulissen, um seine kulturelle Arbeit zu erweitern und neue Zielgruppen zu erreichen.

Seit seiner Gründung 1984 ist der Verein ein wichtiger Teil des kulturellen Lebens in Hördt und der Umgebung. Mit den mobilen Kulissen soll es möglich werden, Theateraufführungen flexibel an verschiedenen Orten durchzuführen – zum Beispiel in Schulen, Kindergärten und benachbarten Gemeinden. Dadurch wird der Zugang zu Theater und Kultur auch für Menschen erleichtert, die sonst wenig Gelegenheit dazu haben.



Ein Schwerpunkt des Projekts liegt auf der Förderung von Kindern und Jugendlichen durch den Aufbau einer eigenen Theatergruppe, die sich kreativ entfalten kann. Gleichzeitig sorgt die moderne Ausstattung für Barrierefreiheit, sodass auch Menschen mit Behinderungen aktiv mitmachen können.

Neben der kulturellen Bildung stärkt das Vorhaben den Zusammenhalt der Gemeinschaft und fördert den intergenerationalen Austausch. Die Veranstaltungen bieten zudem wirtschaftliche Vorteile für lokale Vereine und Gewerbebetriebe, die mit Verpflegung und Dienstleistungen eingebunden sind.

Insgesamt trägt die Investition in die mobilen Kulissen zur nachhaltigen Weiterentwicklung des traditionsreichen Vereins bei und unterstützt die kulturelle Vielfalt in der Region.

Inwertsetzung des Vereinsgeländes Angelverein Kuhardt


Projektträger: Angelverein 1946 e.V. Kuhardt

Umsetzungszeitraum: Juni 2025 bis Oktober 2025


Das Vereinsgelände des Angelvereins Kuhardt ist ein bedeutender Ort für gemeinschaftliches Engagement im Einklang mit der Natur. Um die Pflege der Gewässer zu verbessern, die Umwelt zu schützen und den Vereinsbetrieb wetterunabhängig und sicherer zu gestalten, möchten wir in gezielte Maßnahmen und neue Ausstattung investieren. Damit stärken wir den Verein und schaffen langfristig verbesserte Bedingungen für unsere Mitglieder.


Ein fester Wetterschutz soll künftig Aktivitäten bei jeder Witterung ermöglichen – besonders für ältere Mitglieder ein Gewinn, etwa bei Veranstaltungen wie dem Seniorentag. Ein modernes Messgerät zur Wasseranalyse hilft uns dabei, die Qualität unserer Gewässer regelmäßig zu kontrollieren und so die Tier- und Pflanzenwelt nachhaltig zu schützen.

Für die Pflege der Uferbereiche benötigen wir zudem einen Balkenmäher, um das Gelände sicher begehbar zu halten und die natürliche Vegetation gezielt zu fördern. Eine Motorkettensäge erleichtert die Beseitigung von Totholz und übermäßigem Bewuchs – wichtig für die Sicherheit und den Erhalt der Biodiversität.

Alle Maßnahmen werden in Eigenleistung durch unsere Mitglieder umgesetzt – ein starkes Zeichen für ehrenamtliches Engagement und den verantwortungsvollen Umgang mit der Natur.

Tischkicker im öffentlichen Raum in Edesheim


Projektträgerin: Ortsgemeinde Edesheim

Umsetzungszeitraum: Juli 2025 bis Oktober 2025


Im Rahmen eines Workshops mit Kindern und Jugendlichen entstand die Idee, öffentliche Tischkicker an zentralen Orten in Edesheim aufzustellen – als Orte der Begegnung, des Spiels und des Austauschs zwischen den Generationen. Ziel ist es, die Aufenthaltsqualität im Ort zu erhöhen und lebendige Treffpunkte für alle zu schaffen.

Geplant ist die Aufstellung an drei belebten Plätzen:

  • Quartiersplatz im Neubaugebiet: Als zentraler Treffpunkt vieler junger Familien wird dieser Platz durch einen Tischkicker noch attraktiver – ganzjährig nutzbar und ideal für Feste und Begegnungen.
  • Spielplatz "In den Hinterwiesen": In direkter Nähe zu Schulen, Kitas und dem Mühlenwanderweg wird der Kicker ein beliebter Zusatz zum bestehenden Spielangebot – besonders im Zuge der geplanten Spielplatzerweiterung 2025.
  • Baron-von-Holbach-Platz: Der Tischkicker ergänzt das dortige Boule-Angebot und lädt Kinder, Jugendliche oder wartende Begleitpersonen zum Verweilen ein.


Die Geräte werden nachhaltig, barrierefrei und robust ausgewählt. Eine Baugenehmigung ist nicht notwendig, sodass die Umsetzung kurzfristig erfolgen kann. Die Nutzung erfolgt frei zugänglich, mit der Bitte, eigene Bälle mitzubringen. Ersatzbälle können kostengünstig im Rathaus erworben werden.

Mit diesem Projekt schafft Edesheim lebendige, inklusive Begegnungsräume im öffentlichen Raum – ganz im Sinne eines aktiven und gemeinschaftlichen Miteinanders.

Bodentrampolin in Großfischlingen


Projektträgerin: Ortsgemeinde Großfischlingen

Umsetzungszeitraum: Juli 2025 bis Oktober 2025


Der gut besuchte Spielplatz im alten Ortskern von Großfischlingen soll um ein fest eingebautes Bodentrampolin erweitert werden. Die Idee stammt von der Gruppe „Junge Familien“, die sich regelmäßig an der Pflege und Weiterentwicklung des Platzes beteiligt und diesen Ort zu einem beliebten Treffpunkt für Eltern und Kinder macht.


Das geplante Trampolin vom Typ „JUMP XL“ (2 x 3 Meter) wird ebenerdig eingebaut und bietet dadurch ein hohes Maß an Sicherheit und Barrierefreiheit. Es fügt sich ästhetisch in die bestehende Spielfläche ein und ist für Kinder unterschiedlichen Alters leicht zugänglich. Neben dem reinen Spielspaß unterstützt das Trampolinspringen auch wichtige motorische Fähigkeiten wie Körperbeherrschung, Koordination und Ausdauer und trägt zur Förderung von Konzentration und mentaler Stärke bei.


Mit dieser Erweiterung wird der Spielplatz nicht nur attraktiver, sondern auch bewegungsfreundlicher gestaltet – ein Mehrwert für die gesamte Dorfgemeinschaft.

Infostelen für die Germersheimer Innenstadt-Route


Projektträgerin: Stadtverwaltung Germersheim

Umsetzungszeitraum: Mai 2025 bis Oktober 2025


Die neue Innenstadtroute in Germersheim lädt unter dem Motto „Neues entdecken und Bekanntes anders sehen“ dazu ein, die besondere Struktur der Innenstadt auf neue Weise zu erleben. Anders als klassische Fußgängerzonen ist das Zentrum Germersheims weit verzweigt – genau hier setzt die Route an: Sie führt Einheimische und Besucher durch die wichtigsten Straßen und schafft Orientierung in einem vielgestaltigen Stadtraum.


Fünf modern gestaltete Infostelen sowie zwei ergänzende Stationen bilden die Grundlage des Rundwegs. Neben informativen Inhalten laden sogenannte „Sinneshaltestellen“ dazu ein, mit kleinen Aufgaben die Umgebung bewusster wahrzunehmen – etwa Farben in Beeten zu entdecken oder architektonische Details zu beobachten.


Die Route verknüpft Alt und Neu, macht Stadtgeschichte erlebbar, fördert lokale Gastronomie und Handel und stärkt die Identifikation mit dem eigenen Wohnort. Gleichzeitig bietet sie Touristen eine klare Orientierungshilfe in einer Stadt, deren Zentrum nicht auf den ersten Blick erkennbar ist. Ziel ist ein Perspektivwechsel – hin zu mehr Aufmerksamkeit, Wertschätzung und Aufenthaltsqualität in Germersheims Innenstadt.

Aufwertung des Multisportgeländes SV Freisbach


Projektträger: SV Freisbach

Umsetzungszeitraum: Juni 2025 bis Oktober 2025


Auf Initiative der Vereinsmitglieder wurde das Multisportgelände in Freisbach neu gedacht – mit dem Ziel, es inklusiver, komfortabler und vielseitiger zu gestalten. Zahlreiche Rückmeldungen machten deutlich, dass es insbesondere an Barrierefreiheit, Aufenthaltsqualität und ergänzenden Freizeitangeboten mangelt. Daraus entwickelte sich ein Konzept, das die Bedürfnisse verschiedener Nutzergruppen ernst nimmt.


Kernstück ist der Bau einer barrierefreien Rampe, um den Zugang für Menschen mit eingeschränkter Mobilität, Senioren und Familien mit Kinderwagen zu erleichtern. Ergänzt wird das Gelände durch eine wetterfeste Tischtennisplatte, die als niederschwelliges Sportangebot Generationen verbindet. Neue Sitzgarnituren schaffen Raum für Austausch, Pausen oder zum Zuschauen. Beschattung durch Sonnensegel oder Schirme macht den Ort auch bei Hitze attraktiv und steigert die Aufenthaltsqualität.


Das Projekt wurde im engen Austausch mit der Dorfgemeinschaft entwickelt und spiegelt deren Wünsche wider. So entsteht ein lebendiger Treffpunkt, der sportliche Aktivität mit sozialem Miteinander verbindet – barrierefrei, einladend und nachhaltig.

Aufwertung des Angebots des Freizeitclubs Leimersheim


Projektträger: Freizeitclub Leimersheim e.V.

Umsetzungszeitraum: Juni 2025 bis Oktober 2025


Der Freizeitclub Leimersheim e.V. versteht sich als offener Treffpunkt für Familien, Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die ihre Freizeit aktiv und naturnah gestalten möchten. Das Vereinsgebäude steht auf einem Grundstück der Ortsgemeinde und wird unentgeltlich genutzt – sämtliche Einnahmen aus Beiträgen und Veranstaltungen fließen direkt in den Erhalt und die Weiterentwicklung des Vereinsangebots.


Besonders beliebt sind unsere Paddelangebote auf den umliegenden Gewässern. Diese ermöglichen Kindern und Jugendlichen Naturerfahrungen in der heimischen Flora und Fauna – spielerisch, erlebnisorientiert und gemeinschaftlich. Auch Familien nutzen die Kanus regelmäßig am Wochenende oder bei organisierten Ausflügen, etwa unserem jährlichen Pfingst-Kanutag. In den Sommerferien veranstalten wir Aktionstage, um junge Menschen für Bewegung im Freien zu begeistern. Daneben gibt es regelmäßige Spielnachmittage im Außengelände sowie das weit über Leimersheim hinaus bekannte Kürbisschnitzen.


Damit wir dieses vielfältige Angebot auch weiterhin verlässlich durchführen können, benötigen wir dringend neue Kanus, Schwimmwesten und passende Ständer. Ebenso sollen Zelte und Pavillons angeschafft werden, um Veranstaltungen wetterunabhängig gestalten zu können – sowohl für unsere eigenen Aktivitäten als auch für die Nutzung durch andere Vereine, Kita oder Schule. Der Freizeitclub ist ein zentraler Ort des gemeinschaftlichen Erlebens in Leimersheim – lebendig, generationenübergreifend und naturverbunden. Die geplanten Anschaffungen sichern und erweitern diese Funktion nachhaltig.

Anschaffung traditioneller Vereinsuniform zur Stärkung des gemeinschaftlichen Bewusstseins und kulturellen Erbes in Hördt


Projektträger: Musikverein "Harmonie" e.V. Hördt

Umsetzungszeitraum: Juni 2025 bis Oktober 2025


Der Verein widmet sich der Erhaltung, Pflege und Förderung der Volks- und Blasmusik als bedeutendes kulturelles Erbe. Ein zentraler Schwerpunkt liegt auf der musikalischen Ausbildung sowie der aktiven Jugendarbeit. Ziel ist es, junge Menschen für die Musik zu begeistern und langfristig für das gemeinsame Musizieren zu gewinnen.


Diese Aufgaben erfüllt der Verein insbesondere durch die Unterhaltung eines Orchesters, das regelmäßig bei kirchlichen und weltlichen Veranstaltungen sowie bei Musikfesten anderer Vereine und Verbände mitwirkt. Dabei ist das einheitliche, traditionelle Erscheinungsbild des Orchesters ein wichtiges Merkmal. Es stärkt das Gemeinschaftsgefühl der Musikerinnen und Musiker, unterstützt die Integration neuer Mitglieder und unterstreicht die Verbundenheit mit der musikalischen Tradition.


Auf Wunsch vieler Vereinsmitglieder und aus der Bevölkerung soll daher die Anschaffung weiterer Vereinsuniformen erfolgen. So kann gewährleistet werden, dass das Orchester bei öffentlichen Auftritten geschlossen und repräsentativ auftritt – als sichtbares Zeichen des gemeinsamen kulturellen Engagements.

Anlegen eines Hainbach-Lehrpfades mit Infotafeln in Weingarten


Projektträger: Kulturgemeinschaft Weingarten e.V.

Umsetzungszeitraum: Juni 2025 bis Oktober 2025


Im Zuge der Renaturierung des Hainbaches entstand aus der Bevölkerung der Wunsch nach einem barrierefreien Hainbach-Lehrpfad. Auf rund 350 Metern soll der bestehende Trampelpfad vom Zugang „Am Schloßgraben“ bis zum Rückhaltebecken unterhalb des Weiherhofes erneuert werden. Der aktuelle Weg ist bei Regen kaum begehbar, von Stolperstellen und Höhenunterschieden geprägt – besonders für Kinderwagen, Rollatoren und ältere Menschen eine Herausforderung.


Mit dem geplanten Lehrpfad wird der Weg nicht nur sicher und zugänglich gestaltet, sondern auch informativ: Infotafeln entlang des Baches vermitteln Wissen über Flora, Fauna und Besonderheiten wie den ehemaligen Waschplatz. Der Pfad bietet Erholung im Schatten alter Bäume, sensibilisiert für ökologische Themen und fördert Naturerlebnisse direkt vor Ort.

Der Lehrpfad richtet sich an alle Altersgruppen – Spaziergänger, Radfahrer, Schulklassen und Kindergärten – und wertet die örtliche Naherholung spürbar auf. Auch Besucher des Kraut- und Rübenradwegs erhalten so spannende Einblicke in die Heimat.

Anschaffung eines Weinautomaten in Maikammer


Projektträger: Gerald Groß

Umsetzungszeitraum: Juni 2025 bis Oktober 2025


Geplant ist die Aufstellung eines Weinautomaten auf dem landwirtschaftlichen Betrieb meines Onkels, der an einer touristisch stark frequentierten Straße im westlichen Teil von Maikammer liegt. Ziel ist es, unsere Weine einem breiteren Publikum zugänglich zu machen, die Bekanntheit unseres Weinguts zu steigern und neue Kundschaft zu gewinnen. Der Automat bietet durch seine 24/7-Verfügbarkeit ein niederschwelliges Angebot, das besonders für Touristen und spontane Käufer attraktiv ist.

Da in unmittelbarer Nachbarschaft unseres Weinguts bereits ein Weinautomat betrieben wird, möchten wir aus Rücksicht auf das gute Verhältnis zu den benachbarten Betrieben eine direkte Konkurrenzsituation vermeiden. Der Standort bei meinem Onkel bietet sich ideal an – bislang gibt es in diesem Teil von Maikammer noch keinen vergleichbaren Automaten. Zudem verfügt mein Onkel über Fremdenzimmer und wir planen, perspektivisch seine Gäste als zukünftige Kunden zu übernehmen.


Ergänzend zum Weinangebot sollen im Automaten auch regionale Wurst- und Fleischprodukte einer örtlichen Metzgerei angeboten werden. Diese Kombination stärkt die Attraktivität des Automaten, fördert regionale Kooperationen und schafft zusätzliche Anreize für einen Kauf.

Inwertsetzung Rheinberghalle Kuhardt


Projektträger: Turn- u. Sportverein 1920 e.V. Kuhardt

Umsetzungszeitraum: August 2025 bis September 2025


In der Rheinberghalle tragen die Südpfalz Tigers ihren Handballspielbetrieb aus – mit mehreren Mannschaften, darunter die 1. Herren-, 1. Damen- sowie Jugendmannschaften, die regelmäßig in der überregionalen Regionalliga Südwest aktiv sind. In dieser Spielklasse ist die Nutzung von Haftmitteln (Harz) vorgeschrieben. Diese hinterlassen jedoch hartnäckige Rückstände auf dem Hallenboden, die mit herkömmlichen Reinigungsmaschinen nicht ausreichend entfernt werden können. Derzeit muss die Reinigung daher mühsam von Hand mit Spachteln erfolgen – zeitintensiv und belastend für den Hallenboden.

Moderne Reinigungsmaschinen mit oszillierenden Reinigungspads bieten hier eine effiziente Lösung. Bei einer Hersteller-Demonstration konnte deren Wirksamkeit bei der Entfernung von Haftmittelrückständen überzeugend nachgewiesen werden.


Darüber hinaus soll auch das derzeit veraltete Anzeigesystem ersetzt werden. Aktuell kann nur eine Hinausstellung ohne Spielernummer dargestellt werden, was das Spielgeschehen für Zuschauer kaum nachvollziehbar macht. Zudem ist die Anzeige ungünstig hinter dem Zeitnehmertisch positioniert. Ein neues, stirnseitig montiertes Anzeigesystem mit Spielernummern bei Hinausstellungen würde die Übersicht verbessern und das Zuschauererlebnis deutlich aufwerten.